
Das Leben der Anderen
EJB – offen für alle!
Das wäre eine Perspektive! – Ein Podcast
„Offen sein“, „sich öffnen“, das ist nahe dran an „einladend sein“. Sind wir als Evangelische Jugend einladend genug? Und wenn ja, wem gegenüber eigentlich?
Hört Euch an, welchen Blick junge Menschen aus der Jugensozialarbeit auf die Evangelische Jugend in Bayern haben.
Evangelische Jugend, das sind doch …
- „Evangelische Jugend? Das sind doch die, die immer alles wissen, die immer auf alles eine Antwort haben. Das habe ich schon öfters mitbekommen. Ich bin leider nicht so. Oft weiß ich keine Antworten auf Fragen, die mir gestellt werden…“
- „Evangelische Jugend? Da fährt man doch auf Freizeiten, zum Segeln und so. Da käme dann raus, dass meine Familie sich sowas nicht leisten kann…“
- „Evangelische Jugend? Da gab es einen tollen Flyer für eine Freizeit, war gar nicht so teuer… Aber ich weiß ja nicht, ob dann alle dort shoppen gehen oder sich dort noch mit Essen eindecken müssen. Außerdem habe ich keine richtigen Klamotten und keine Ausrüstung. Das wird alles zu teuer.“
- „Evangelische Jugend? Die sind immer alle voll gut drauf, immer fröhlich. Da bin ich raus, das kann ich nicht bieten. Oft bin ich verstimmt und das verstehen die Leute dann nicht…“
- „Evangelische Jugend? Das sind doch die, die über alles stundenlang reden und diskutieren. Im Reden bin ich nicht so gut, ich möchte lieber was tun und anpacken!“
Einfach ins Gespräch kommen!
Ihr merkt: Bei den Einschätzungen wird vieles verallgemeinert. Das machen Menschen meist so, wenn sie sich gegenseitig wenig oder gar nicht kennen. Um ein wenig offener füreinander zu werden, könnte man einfach mal miteinander ins Gespräch kommen. Ob „die Anderen“ dann wirklich so sind, wie vermutet oder befürchtet? Findet es doch einfach heraus!
Sehr hilfreich könnten dabei die Erfahrungen sein, die die „Verbände mit eigener Prägung“ in die Arbeit der EJB einbringen können. Eigene Prägung heißt meistens: besondere Zielgruppen. Der Weg ist also gar nicht so weit, schaut mal, welche Angebote die ejsa Bayern, die Landjugend oder andere Verbände bei Euch vor Ort haben und geht aufeinander zu!
Die ejsa Bayern hat dazu dreieinhalb Jahre lang im Dekanat Fürstenfeldbruck gearbeitet und sich exemplarisch vor Ort, aber übertragbar auf die Landesebene, dieses Themas angenommen. Hier die Ergebnisse.
Sonja Gaja
ejsa Bayern
Lea Schimpf hat den Artikel aus der zett. Zeitung für evang. Jugendarbeit für das zettMagazin als Podcast gesprochen. So wird die Botschaft, auf Andere zuzugehen und sich nicht hinter Vorurteilen zu verstecken, um so deutlicher. Lea Schimpf ist Mitglied der Landesjugendkammer.
Weitere Beiträge zum Thema „Inklusion“
„Inklusion – eine Herzensangelegenheit“ In diesem Beitrag beschreibt Blanka Weiland, Vorsitzende der Kommission Inklusion des BJR, was Inklusion bedeutet und gibt Tipss zum respektvollen Umgang mit Menschen mit Behinderung. Dieser und weitere Beiträge sind in zett.Zeitung für evangelische Jugendarbeit abgedruckt.
Foto oben: ejsa Bayern
Foto unten: ejb