Drei Jahrzehnte Engagement für die Umwelt

FÖJ in Bayern schreibt Erfolgsgeschichte

 

Über 6.000 junge Menschen haben in den vergangenen 30 Jahren ein Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ) in Bayern absolviert. In einem Festakt in der Energie- und Umweltstation in Nürnberg würdigten Vertreter:innen aus Bundestag und Landtag das Engagement junger Menschen im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung.

 

Biotoppflege, Waldarbeit oder ökologischer Landwirtschaft

Das FÖJ in Bayern ist eine Erfolgsgeschichte: Am 1. September 1995 starteten 64 Freiwillige in 20 Einsatzstellen, heute absolvieren jährlich 260 junge Menschen ein Bildungs- und Orientierungsjahr im Natur- und Umweltschutz oder in der Umweltbildung. Die Bandbreite der inzwischen über 170 Einsatzstellen ist groß: Von Biotoppflege, Waldarbeit und ökologischer Landwirtschaft über Kartierungs- und Messarbeiten bei Umweltbehörden, Mitarbeit im fairen Handel oder an Jugendbildungsstätten bis hin zu Forschungsprojekten in Umweltlaboren. Getragen wird das FÖJ in einem Verbund aus der Evangelischen Jugend in Bayern (EJB), dem Bund der Katholischen Jugend (BDKJ) Bayern und der BUNDjugend.

 

Danke für den Einsatz zum Schutz unserer Natur

„Ich gratuliere zum 30-jährigen Jubiläum und bedanke mich insbesondere bei allen jungen Menschen, die sich für den Schutz unserer Natur und den Erhalt einer lebenswerten Erde bisher eingesetzt haben“, sagt Malte Scholz, EJB-Vorsitzender. „Der verantwortliche Umgang mit den endlichen Ressourcen und das persönliche Engagement für den Natur- und Umweltschutz sind die wichtigsten Motive der Freiwilligen – keiner macht das wegen des Geldes. Stattdessen ist das einjährige FÖJ für viele eine willkommene Auszeit nach der Schule: Sie sammeln prägende Erfahrungen, knüpfen neue Kontakte, entdecken andere Orte und werden eigenständiger.“

 

Festakt in Nürnberg 

Am Jubiläumsfestakt nahmen unter anderem die Bundestagsabgeordnete Lisa Badum (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) und der Landtagsabgeordnete Volker Bauer (CSU) teil. Im Mittelpunkt standen moderierte Diskussionsrunden, in denen sich die beiden Politiker:innen Zeit nahmen, die Fragen, Wünsche und Forderungen der anwesenden Freiwilligen kontrovers zu diskutieren. Dabei wurde besonders deutlich, dass eine ausreichende finanzielle Ausstattung der Freiwilligendienste entscheidend sei und dass Umwelt- und Klimaschutz im aktuell aufgeheizten politischen Klima nicht in den Hintergrund geraten dürfen.

 

Verantwortung und Nachhaltigkeit als wichtige Werte 

Die Stärkung der Freiwilligendienste fordert auch EJB-Vorsitzender Malte Scholz: „Ich bin überzeugt, dass das FÖJ als identitätsbildendes und ganzheitliches Angebot auch weiterhin attraktiv für junge Menschen ist – und zwar ganz ohne Verpflichtung. Junge Menschen übernehmen freiwillig Verantwortung für die Gemeinschaft, wenn die Rahmenbedingungen dafür stimmen.“ Deswegen spreche er sich gemeinsam mit dem Bayerischen Jugendring für eine Stärkung der Freiwilligendienste in Bayern aus. Auch wenn der Gedanke verlockend klinge, durch einen Pflichtdienst mehr gesellschaftliches Engagement zu erreichen, dafür sei ein qualitativ hochwertiger Pflichtdienst nötig und mit dem vielfältigen Seminarangebot derzeit nicht umsetzbar. „Die Mittel sollten besser in die Stärkung der Freiwilligendienste investiert werden, damit mehr junge Menschen davon erfahren und sich freiwillig für Umweltthemen engagieren können“, erklärt Scholz. „Schließlich leben die FÖJler:innen täglich das vor, was unserer Gesellschaft und damit der Umwelt hilft. Sie sind wertvolle Vorbilder für unsere Gesellschaft.“

 

Bewerbungsphase 2025/2026 

Am 1. September 2025 beginnt das neue FÖJ für 2025/2026. Interessierte können sich bereits jetzt bewerben: „Wir freuen uns über jede Interessentin und jeden Interessenten, die das FÖJ als Chance für persönliche Weiterentwicklung und für ganz praktisches Engagement für die Umwelt nutzen möchten“, sagt Friedemann Hennings, FÖJ-Referent bei der EJB. Bis zum 15.02.2025 läuft die erste von zwei Bewerbungsrunden. Informationen zum Bewerbungsverfahren und alle Fristen finden sich unter www.foej-bayern.de

 

Patrick Wolf
Referent für Kommunikation

Mehr zum Freiwilligen Ökologischen Jahr: FÖJ – Freiwilligendienste – Was wir machen – Evangelische Jugend in Bayern

 

Foto oben: Michael Goldhammer, BDKJ Bayern