
Gelebte Unterstützung für junge Menschen
Berufsbezogene Jugendhilfe der ejsa Bayern feiert ihr 50-jähriges Bestehen.
Der Weg für junge Menschen ist nicht immer gerade und leicht: Die Evangelische Jugendsozialarbeit hilft seit 50 Jahren beim Einstieg ins Berufsleben und bei der Ausbildung in einem anerkannten Beruf.
Unser Auftrag gründet auf einem klaren Bekenntnis der Evangelischen Kirche Bayern von 1975 zur sozialen Verantwortung für arbeitslose junge Menschen:
„Die Kirche weiß, dass viele Menschen, die heute von der Arbeitslosigkeit betroffen werden, erleben dies als ein Einbruch in ihr Leben, den sie kaum ohne Schaden für ihr Menschsein bewältigen können. Ganz abgesehen davon, dass Arbeitslosigkeit materiell einen empfindlichen Eingriff darstellt – dürfen vor allem die psychischen und sozialen Auswirkungen nicht übersehen werden.“
(Beschluss „Kirche–Arbeitswelt–Arbeitslosigkeit“, Landessynode April 1975)
Unterstützung – Orientierung – neue Perspektiven
Seit einem halben Jahrhundert begleitet sie junge Menschen auf ihrem Weg in Ausbildung, Beruf und in ein selbst bestimmtes Leben. In zahlreichen Jugendwerkstätten im ganzen Land erfahren junge Menschen Unterstützung, Orientierung und neue Perspektiven – unabhängig von Herkunft, Religion oder Lebenssituation.
Ein Beispiel ist das Atelier La Silhouette in München. Hier lernen junge Frauen mit und ohne Fluchthintergrund das Handwerk der Damenmaßschneiderei. Neben der fachlichen Ausbildung erhalten sie psychosoziale Begleitung und Unterstützung beim Einstieg in ein eigenständiges Leben. 90 % der Absolventinnen finden im Anschluss eine Arbeitsstelle oder bilden sich weiter – ein eindrucksvoller Beleg für die Wirksamkeit des Projekts.
Auch die Geschichte von Felix aus der Jugendwerkstatt Erlangen steht für den Erfolg der ejsa-Arbeit. Mit 15 kam er in die Jugendhilfe Einrichtung – heute ist er 19, im zweiten Lehrjahr zum Schreiner und blickt optimistisch auf seine Zukunft. In Zeiten des Fachkräftemangels im Handwerk stehen seine Chancen ausgesprochen gut: Die Vermittlungsquote der Jugendwerkstatt auf den allgemeinen Arbeitsmarkt liegt bei 100 %.
„Unsere Arbeit ist dann erfolgreich, wenn junge Menschen ihren eigenen Weg finden – mit Selbstvertrauen, Perspektive und Begleitung“, sagt Barbara Klamt, Geschäftsführung der ejsa Bayern.
Das Jubiläum wurde am 24. Juni 2025 im Rahmen einer Festveranstaltung in Nürnberg im Beisein von ELKB Synodalpräsidentin Dr. Annekathrin Preidel, Stefan John, Ministerialdirigent, Bayerisches Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales und Sandra Schuhmann, Vorständin der ejsa Bayern, gefeiert.
Vertreter:innen aus Kirche, Politik und Gesellschaft waren eingeladen, gemeinsam mit Projektpartnern und jungen Menschen die Arbeit der letzten 50 Jahre zu würdigen – und die Zukunft zu gestalten.
Barbara Klamt
Geschäftsführung ejsa Bayern
Fotos oben: ejsa Bayern