
„Jesus auf die Ohren“
Podcast mit Kindern mitten aus dem Leben
Es ist Samstagmorgen in Erlangen. Die Sonne scheint und vor dem CVJM-Haus flattern bunte Wimpel im Wind. An der Tür steht: Aufnahmestudio. Und tatsächlich – dahinter knien fünf Kinder zwischen neun und zwölf Jahren auf dem Boden, eng ums Mikro versammelt. Es wird gegrinst, geflüstert, gelacht. Die fünfte Folge des Podcasts „Jesus auf die Ohren“ wird am Sonntag fertig aufgenommen sein. Für alle Kids das erste Mal, dass sie Teil eines Podcasts sind.
Ein Wochenende voller Neugier, Geschichten, Mikrofonabenteuer – und ganz viel Raum für Gott
Erst mal ankommen, den eigenen Namen nennen, Interessen teilen: „Ich habe neun Geschwister!“, erzählt ein Mädchen. „Ich mag Hunde“, sagt ein Junge. Kein Zwang, kein Skript – einfach erzählen, was gerade wichtig ist. Die Kinder sprechen erste Sätze ins Mikro, hören sich selbst in der Aufnahme – erst wirkt das seltsam, dann fängt es an richtig Spaß zu machen. Nebenbei wird erklärt, wie das Zusammen-Sein hier sein soll: Es gibt kein Richtig oder Falsch. Es ist jederzeit ein nochmal Starten möglich. Das nimmt den Druck raus und macht auch den schüchternen Kids Mut.
Was braucht man alles für eine Podcast-Folge?
Dann heißt es erstmal gemütlich aufs Kissen fallen lassen und gemeinsam der letzten Podcast Folge lauschen. Eindrücke werden gesammelt, Gedanken und Gehörtes ausgetauscht. Was braucht es alles für so eine Podcast Folge? Welche Aufnahmen stehen am Wochenende an? An einer Pinnwand werden die einzelnen Schritte visualisiert und hinter so manches schon ein Haken gehängt.
Bibel mit Stickern, Fragen und Farben ergründen
Kurz vor dem Mittagessen wird’s kreativ: Der Bibeltext wird auf ganz eigene Weise, mit Stickern, Fragen und Farben, ergründet. Was spricht mich an? Was verstehe ich überhaupt nicht? Was überrascht mich? Eigene Fragen und wertvolle Entdeckungen werden festgehalten. Während der Text noch eine Weile ruhen darf, entsteht das Hörspiel der Folge. Rolle werden verteilt, Szenen geübt und Stimmen ausprobiert, bevor es zum gemeinsamen Essen machen in die Küche geht.
In der Mittagspause gibt es dann allerlei Köstlichkeiten: Hot Dogs mit Röstzwiebeln, viel Ketchup, Lieblingsessen-Gespräche, Kickerduelle – echte Gemeinschaft.
Jesus und der Hauptmann von Kapernaum
Frisch gestärkt geht’s weiter. Die Aufnahme des Hörspiels klappt – mit ein paar Anläufen, aber dann sitzt sie. Eine Gummibärchenrunde später kommt dann das Herzstück des Podcasts: das Gespräch über den Bibeltext. Heute ist die Begegnung Jesu mit dem Hauptmann von Kapernaum die zentrale biblische Geschichte (Mt. 8, 5-13). Feinfühlig und anfangs noch zögerlich stellen die Kinder Fragen: „Was ist eigentlich eine Obrigkeit?“ „Was heißt Synagoge?“ „Und Kapernaum – was soll das sein?“ Sie denken laut, diskutieren, hören einander zu. Die Erwachsenen halten sich bewusst zurück und sorgen dafür, dass jeder Beitrag aufgenommen wird.
„Jesus hilft, wenn ich ihm vertraue.“
Glaube wird hier nicht vorgesagt – er funkelt und glitzert im Gespräch zwischen den Kindern, ihren Fragen, dem Suchen nach Antworten und zwischen den Zeilen: „Irgendwie finde ich es sehr wichtig, dass der Knecht krank ist, weil es geht ja darum, dass er wieder gesund wird“ sagt ein Kind in die Runde. „Und ich kann daraus lernen, dass Jesus mir hilft, wenn ich auf ihn vertraue“, stellt ein anderes Kind am Ende des Gespräches fest. „Ich denk, dass es ihn (Gott) gibt und nicht, dass es Unsinn ist, also eine Geschichte ist, die man erfunden hat“, resümiert ein anderes Kind dann gegen Ende der Aufnahme. „Ich versuche eigentlich jeden Tag zu beten, ich vergesse es manchmal, aber ich glaube trotzdem – ziemlich stark“, sagt ein Mädchen. Fast 40 Minuten später jubeln dann alle und es gibt einen großen Applaus: Geschafft.
Eltern holen ihre Kinder ab – erfüllt, begeistert, ein bisschen müde. Am nächsten Tag wird noch gefeilt, eine Abschlussrunde aufgenommen und um 13 Uhr heißt es dann: Premiere! Mit Eltern, mit Stolz, mit echter Freude.
Nicola Nitz
Referentin für missionale Kirche|Kirche Kunterbunt
„Jesus auf die Ohren“
Das Podcastprojekt wird vom CVJM Bayern, Lea Lorenz und Micha Block, geleitet. Unterstützt wird es von der Wertestarterstiftung und der Wirkstatt evangelisch.
In jeder Folge entdecken Kinder eine geheimnisvolle Zeitkapsel, die von einem Kind aus der Vergangenheit versteckt wurde. Darin finden sie Briefe mit spannenden Jesusgeschichten, die sie gemeinsam vorlesen und entdecken.
● Hörspielartige Erzählungen
● Kinder reflektieren über Bibeltexte aus ihrer eigenen Perspektive.
● Inspirierende Inhalte über Glauben, Freundschaft und Mut.
Jetzt die neue Folge hören unter: https://open.spotify.com/show/4wsb3vavagc6kw63zicVrR
Neue Folgen werden immer am 20. Des Monats freigeschalten.
Für Leitende von Kinder- oder Jugendgruppen
Ihr möchtet mit eurer Kinder,- oder Jugendgruppe Teil des Podcasts werden und gemeinsam mit Lea und Micha eine Folge aufnehmen?
Oder aber das Projekt in Gemeindebriefen, WhatsApp Gruppen oder unter Kinder und Familien bewerben und braucht dafür Material?
Ihr kennt Kids, die die besten Witze kennen und unbedingt den Witz der Folge beisteuern sollten?
Dann meldet euch bei Micha Block und Lea Lorenz (kinderpodcast@cvjm-bayern.de)
Fotos: CVJM Bayern