Kirche und Politik: Wie politisch dürfen wir sein?

Konvent der Evangelischen Jugend im Dekanat Bad Tölz

 

In bewegten und herausfordernden Zeiten hat sich der Konvent der Evang. Jugend im Dekanat Bad Tölz entschieden, sich mit dem Thema „Kirche und Politik:  Wie politisch dürfen wir sein?“ zu beschäftigen. „Es ist sehr wichtig, uns in diesen turbulenten Zeiten mit uns selbst in unterschiedlichen Kontexten auseinanderzusetzen“, sagte eine Teilnehmerin und macht damit deutlich, wie wichtig den Ehrenamtlichen dieses Thema ist.

 

„Wie politische muss/darf Kirche sein? Wie kann Jugend ihren Platz finden uns sich Gehör verschaffen?“

Zu diesen Schwerpunkten hielt Ilona Schuhmacher einen Vortrag, in dem sie die Rolle der Kirche und insbesondere die Bedeutung der Evangelischen Jugend im politischen Kontext erläuterte. Gleichzeitig zeigte sie auf, welche Möglichkeiten es für Jugendliche gibt, sich vor Ort einzubringen und wie ehrenamtliches Engagement tatsächlich etwas bewirken kann. Ein Teilnehmer bemerkte: „Die Strukturen und Abläufe, die ich durchlaufen muss, um einen Antrag an die richtige Stelle zu bringen, waren interessant und neu für mich.“

Am Nachmittag wurden verschiedene Workshops angeboten, die den Teilnehmenden vielfältige Einblicke ermöglichten:
Mit Lego wurden außergewöhnliche Bibelstellen nachgebaut und neu erlebt.

 

Im Workshop „#reclaim  – so holen wir uns unsere christlichen Werte zurück!“ ging es um die Frage: Wer hat eigentlich die Deutungshoheit für christliche Werte? Rechtspopulist:innen und so genannte Sinnfluencer:innen bedienen sich fleißig an unseren christlichen Werten. Was in den sozialen Medien als traditionell und damit erstrebenswert vermarktet wird, hat immer weniger damit zu tun, wie die Evangelische Jugend als Teil einer modernen und aufgeschlossenen Welt ihre Werte für sich definiert. Die Ehrenamtlichen diskutierten über Maßnahmen, die sie ergreifen können, um ihre Auslegung der christlichen Werte und ihre Bedeutung auch im Netz sichtbarer zu machen.

 

„Wie beeinflusst mein Glaube mich und die Gesellschaft?“ In diesem Workshop überlegten die Ehrenamtlichen, wie Glaube in der heutigen Gesellschaft seinen Platz finden kann und wie darüber gesprochen werden kann. Es wurden unterschiedliche Methoden aufgezeigt, wie auch schwierige Themen in der Arbeit mit jungen Menschen besprochen werden können.

Wie wertvoll die Erkenntnisse waren, machte die Aussage eines Teilnehmers zum Workshop „#reclaim“ deutlich: „Mir war nicht klar, wie unsere Werte von anderen für deren Zwecke ausgeschlachtet und in falsche Zusammenhänge gesetzt werden.“ Und ein anderer fügte hinzu: „Heute habe ich nicht nur ungewöhnliche Geschichten aus der Bibel kennengelernt, sondern sie auch in wirklich unterschiedlichen Lego-Bauweisen gesehen. Diese Methode kann ich definitiv vor Ort umsetzen und anwenden.“

 

Marion Schönsteiger
Dekanatsjugendreferentin in Bad Tölz

 

Die Welt ist bunt – Gott sei Dank

Die Evangelische Jugend im Dekanat Bad Tölz hat ein Positionspapier gegen Rechts veröffentlicht „in dem wir uns klar und unmissverständlich gegen jede Form von Rechtsextremismus positionieren“. Damit setzt die Evangelische Jugend in Bad Tölz ein deutliches Zeichen für eine offene, vielfältige und friedliche Gesellschaft.
Das Positionspapier zum Download: gegen Rechtsextremismus – Evangelische Jugend im Dekanat Bad Toelz