
Liebe zur Demokratie
Geht wählen und schützt, was euch wichtig ist.
Bei der Bundestagswahl sind laut Landesamt für Statistik in Bayern rund 780.000 Wahlberechtigte zwischen 18 und 25 Jahre alt. Davon ist knapp die Hälfte der jungen Menschen zum ersten Mal wahlberechtigt. Die Evangelische Jugend in Bayern (EJB) unterstreicht, wie wichtig es ist, dass gerade junge Wähler:innen ihre politische Mitbestimmung nutzen und aktiv zur Gestaltung der Zukunft beitragen.
13. Februar 2025 – Valentinstag bedeutet, für das einzustehen, was uns am Herzen liegt. Das gilt nicht nur für Menschen, sondern auch für Werte wie Gerechtigkeit, Mitbestimmung und Klimaschutz. Wer seine Zukunft liebt, sollte sich für sie einsetzen und sein Wahlrecht nutzen – für eine Demokratie, die von Mitbestimmung, Vielfalt und Nächstenliebe lebt.
Das Wahlrecht ist eine Errungenschaft der Demokratie, das jede:r nutzen sollte – per Briefwahl oder am 23. Februar 2025 im Wahllokal. „Wählen zu gehen bedeutet, Verantwortung zu übernehmen – ein Wert, der elementar in unserem Jugendverband ist. Auf diese Weise hat jede:r die Chance, die eigenen Werte in die Politik einzubringen“, sagt Malte Scholz, EJB-Vorsitzender und ergänzt: „Die Demonstrationen in ganz Deutschland in den letzten Wochen haben gezeigt, wie viele Menschen bereit sind, für ihre Werte auf die Straße zu gehen.“ Auch die EJB war in verschiedenen Städten vertreten und hat sich für eine bunte, demokratische Gesellschaft eingesetzt.
„Dass am selben Tag der Ministerpräsident forderte, Kirchen sollten sich aus politischen Debatten heraushalten, wirft eine zentrale Frage auf: Sind Themen wie der Einsatz für die Schwächeren oder der Schutz der Schöpfung etwa keine christlichen Themen?“, sagt der Jugendverbandsvorsitzende. Er begrüße, dass Bayern zu den Kirchen stehe wie kaum ein anderes Bundesland. Allerdings dürfe das nicht dazu führen, dass mahnende Worte von Geistlichen zu humanitären Themen als feindlicher Angriff auf parteipolitische Entscheidungen gesehen werden. Schließlich übernehme die Kirche eine wichtige Funktion: sie bietet einerseits Orte der Begegnung und lädt andererseits alle Menschen zum Dialog ein, die sich für eine starke Demokratie in Bayern und Deutschland engagieren. „Unser Glaube ist politisch, aber nicht parteipolitisch. Deswegen müssen wir uns positionieren und dürfen Konflikten nicht aus dem Weg gehen. Wir werden auch weiterhin den Wertekompass verteidigen, der sich auf demokratische Grundwerte beruft“, sagt Malte Scholz mit Blick auf die bevorstehende Bundestagswahl.
U18-Wahl: Auch junge Menschen unter 18 setzen ein Zeichen
Nicht nur Wahlberechtigte über 18 Jahre können ihre Stimme nutzen: Noch bis zum 14. Februar haben junge Menschen unter 18 Jahren die Möglichkeit, sich an der U18-Wahl zu beteiligen. In über 500 Wahllokalen in Bayern können sie symbolisch ihre Stimme abgeben und so zeigen, dass ihnen die Zukunft unserer Demokratie am Herzen liegt. Die EJB unterstützt das Projekt des Bayerischen Jugendrings (BJR), um jungen Menschen frühzeitig politische Teilhabe zu ermöglichen. Außerdem schließt sich die EJB dem jugendpolitischen Katalog des Dachverbands der bayerischen Jugendverbände an, der in 13 Themenfeldern sowohl soziale Gerechtigkeit, Beteiligung als auch nachhaltige Entwicklung umfasst.
Aufruf an alle Wahlberechtigten
Die EJB appelliert an alle Wahlberechtigten: Nutzt die verbleibenden Tage, um euch zu informieren, über die gesellschaftspolitischen Herausforderungen zu sprechen und spätestens am Wahltag eure Stimme abzugeben. Demokratie lebt davon, dass Menschen ihre Rechte und Verantwortung wahrnehmen. „Je mehr Menschen ihr Wahlrecht ausüben, desto weniger Chancen haben Parteien mit extremistischen Positionen, politischen Einfluss zu gewinnen“, sagt Malte Scholz. „Gemeinsam können wir eine gerechte und zukunftsfähige Gesellschaft gestalten – für eine gute Zukunft für junge Menschen.“
Patrick Wolf
Referent für Kommunikation
www.ejb.de
Weitere Infos
- Interview zur Wahlalter-Absenkung mit Dr. Anna Grebe, Expertin für Jugendbeteiligung und Jugendpolitik:
https://zettmagazin.de/wahlalter-fuer-junge-menschen-senken/ - U18-Wahl: bjr.de/u18
- Jugendpolitische Forderungen des Bayerischen Jugendrings: bjr.de/forderungen
Grafik oben: istock/smartboy10