Mysterion

Das Geheimnis des Abendmahls wird auf eindrucksvolle Weise erlebbar.

 

„Mysterion ist meine Art, Spiritualität in mein Leben zu bekommen. Die Mischung aus Atmosphäre und Elektro-Beats macht es aus. Hier kann ich einen Moment abschalten. Ganz egal, ob als Teilnehmer oder als Mitwirkender im Team.“ Christian Bauer, ehrenamtlich im Mysterion-Team

Dieses innovative Abendmahlsformat wurde zum ersten Mal in Fürth erprobt. Damit sollen gezielt junge Erwachsene angesprochen werden.

 

Elektronische Musik, Lichtinstallationen, Videoprojektionen und alte Traditionen

In der besonderen Atmosphäre des ehemaligen Grüner Bierkellers in Fürth verbanden sich elektronische Musik, Lichtinstallationen und Videoprojektionen mit der jahrhundertealten Tradition des Abendmahls. Das Ziel: Die Feier nicht nur rational zu erfassen, sondern sie mit allen Sinnen zu erleben.

An der Vorbereitung waren vor allem junge Erwachsene beteiligt. Ihr Blick auf Spiritualität und Gemeinschaft bestimmte die Konzeption maßgeblich.

 

Abendmahl – kein steifes Ritual

Das Interesse war geweckt. Den größten Teil der mehr als 70 Besucher:innen machten Konfirmand:innen und Jugendliche aus, aber auch junge Erwachsene und Ältere. Der Grüne Bierkeller war bis zum letzten Platz gefüllt.

Schon beim Betreten des Raumes begann das Erlebnis: Sanfte Ambient-Klänge mischten sich mit eindrucksvollem Licht. Dann startete das für den Kirchentag 2023 produzierte Video, bei dem Worte wie „Erhebt eure Herzen“ oder „Heilig“ eingeblendet wurden. Ergänzt wurde es mit neu entwickelten Elementen: Einzelne gesprochen Sätze wie „Ich komme an“ oder „Und Gott ist da“ luden zum Innehalten ein und führten in die Feier hinein. Von Konfirmand:innen eingesprochene Statements zeigten, wie einzelne Aspekte der Abendmahlsliturgie wie Frieden oder gemeinsam Essen heute verstanden werden können. Daniel Hufeisen, Vikar in der Kirche St. Martin, sprach die Einsetzungsworte und lud alle zum Abendmahl ein. Gemeinsam beteten die Besucher:innen das Vaterunser und reichten sich die Hände zum Friedensgruß.

 

Das Abendmahl war kein steifes Ritual. Mit Limo und Fladenbrot wurde es zu einem Moment der Verbundenheit, der neue Zugänge eröffnete. Eine DJ spielte tanzbare House-Musik, die eine Bar/Club-Atmosphäre schuf.

 

Spiritualität auf neue Weise entdecken

Die Resonanz war durchweg positiv, über alle Generationen hinweg. Besonders für junge Erwachsene, die mit traditionellen Gottesdienstformen wenig Berührung haben, bot Mysterion eine Möglichkeit, Spiritualität auf eine neue Weise zu entdecken.
Ein Reporter der Fürther Nachrichten berichte ausführlich und der Fürther Oberbürgermeister Thomas Jung teilte seine Begeisterung auf Social Media und per E-Mail an die Kirchengemeinde.

 

„Elektronische Musik, Gottesdienste und Spiritualität passen für mich wunderbar zusammen. Mysterion ist da ein großartiges Format, dass ganz viel zusammenbringt und ganzheitliche Erfahrungen für alle Beteiligten ermöglicht“, resümierte Daniel Hufeisen, Vikar im Mysterion-Team.

Die Veranstaltung hat gezeigt, dass ein solches Konzept junge Erwachsene erreichen kann – und zugleich das Geheimnis des Abendmahls auf eindrucksvolle Weise erlebbar macht.

 

Daniel Hufeisen
Vikar in St. Martin

 

Fotos: Kirche St. Martin, Fürth