Wie soll das denn bitte gehen?
Kirchenkreiskonferenz München
Unter dem Motto „Wie soll das denn bitte gehen? – Politische Bildung in der Jugendarbeit“ trafen sich die Delegierten und Gäste der Konferenz ein letztes Mal in Josefstal. Im Kern stand die Frage, wie wir in unseren Bezügen politische Bildungsarbeit leisten können, Dabei lag ein besonderer Fokus auf dem Kennenlernen von Methoden.
Mitbestimmung – demokratische Entscheidungsformen
Die Workshops am Samstagvormittag beschäftigten sich vor allem mit der Frage: Wie können wir eigene Maßnahmen so gestalten, dass Teilnehmende mehr Mitbestimmungsmöglichkeiten haben? Nachmittags stand das Spiel Quararo im Mittelpunkt, das für Gruppen bis 15 Personen konzipiert ist und die vier demokratischen Entscheidungsformen Konsens, Mehrheitsentscheid, parlamentarische Vertretung und systemisches Konsensieren erfahrbar macht.
Das Nagelkreuz von Coventry – ein Zeichen der Versöhnung
Das Nagelkreuz von Coventry, das als Zeichen der Versöhnung in der Josefstaler Kapelle steht, stand beim Gottesdienst am Abend im Mittelpunkt. Zur Erinnerung bastelten die Teilnehmenden während des Gottesdiensts ihr eigenes kleines Nagelkreuz zum Mitnehmen.
Im Geschäftsteil am Sonntag wurden die Delegierten in den Bezirksjugendring Oberbayern neu gewählt, ebenso wie die Mitglieder des Geschäftsführenden Ausschusses.
Mit Wehmut verabschiedeten sich die Teilnehmenden nicht nur nach einer gelungenen Konferenz, sondern auch vom Studienzentrum Josefstal.
Axel Pfeiffer
Referent für den Kirchenkreis München
Fotos: A. Pfeiffer